Liebe Klotenerinnen und Klotener
Unsere Stadt verändert sich – spürbar, sichtbar, Tag für Tag. Neue Gebäude schiessen in die Höhe, künftig entstehen ganze Quartiere neu, alte Strukturen weichen modernen Lösungen. Doch der Wandel in Kloten zeigt sich nicht nur auf Baustellen. Auch unsere Bevölkerung ist im Aufbruch: Wir werden mehr, vielfältiger, jünger – und internationaler.
Dieser Wandel bringt Chancen mit sich – aber auch Fragen. Wie wollen wir künftig zusammenleben? Was macht Kloten lebenswert – heute, morgen und für die nächste Generation? Und wie erhalten wir den Zusammenhalt, während wir wachsen?
Aus meiner Sicht liegt eine zentrale Antwort darin, dass wir zuhören, miteinander reden und gemeinsam gestalten – sei es im Verein, in der Schule, auf dem Spielplatz oder durch politische Mitwirkung. Gezielt einbeziehen müssen wir dabei auch die Jugendlichen. Sie sind Teil unserer Stadtgesellschaft – ihre Ideen verdienen Gehör und konstruktive Beteiligungsmöglichkeiten. Wer früh Verantwortung mitträgt, gestaltet auch später aktiv mit.
Ein Thema, das mich besonders beschäftigt, sind die steigenden Mietpreise. Mit jedem Neubau steigen oft auch die Wohnkosten. Diesem Trend Einhalt zu gebieten ist nicht einfach – ja, aufhalten werden wir ihn nicht. Aber ich setze mich dafür ein, wo möglich Gegensteuer zu geben. Damit Kloten auch künftig für alle bezahlbar und für Eigentümer attraktiv bleibt.
Mitten in dieser spannenden Zeit übernehme ich eine neue Rolle im Gemeinderat: Seit 2022 engagiere ich mich mit Überzeugung im Rat und habe die Verantwortung gegenüber Ihnen – den Menschen, die hier leben, arbeiten, ihre Kinder grossziehen oder ihren Lebensabend verbringen – stets ernst genommen. Neu bin ich nun Teil der Ratsleitung – eine Funktion, die mir zwar weniger Raum für Wortmeldungen lässt, aber erlaubt, Verantwortung auf anderer Ebene zu übernehmen. Dieses Vertrauen erfüllt mich mit Respekt – und ich werde meinen Beitrag weiterhin engagiert und mit Weitblick leisten.
Kloten liegt mir am Herzen. Ich bin hier zu Hause – und wünsche mir, dass auch Sie sich hier zu Hause fühlen. Dafür setze ich mich ein: für eine Stadt, die nicht nur baut, sondern auch verbindet. Neben Wachstum brauchen wir Orte der Begegnung, grüne Freiräume und eine Stadtplanung, die Lebensqualität und Nachhaltigkeit vereint. Die geplante Renaturierung des Altbachs ist dafür ein schönes Beispiel – sie schafft Lebensraum für Flora und Fauna und einen Ort zum Verweilen für uns alle.
Mir liegt viel daran, zuzuhören – Ihnen zuzuhören und zu verstehen, was Sie bewegt. Denn nur durch Dialog finden wir tragfähige Lösungen. So freue ich mich auf die kommenden Aufgaben – und auf viele Begegnungen mit Ihnen. Lassen Sie uns den Weg in die Zukunft gemeinsam gestalten.